Professoren und Lehrkräfte
Prof. Dr. Michael Sturm
97070 Würzburg
nach Vereinbarung
Baubeauftragter FANG WÜ
Prüfungskommission Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation
Journalismus und Medien
Unternehmenskommunikation
Digitale Kommunikation
Lehre:
- im Master-Studiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation
- im Bachelor-Studiengang Medienmanagement
- im Master-Studiengang Fach- und Medienübersetzen
Administrative Funktionen:
- Mitglied in der Prüfungskommission des Master-Studiengangs Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation
- Beauftragter Digitale Lehre für den Studiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation
- Baubeauftragter Standort Würzburg

Lehrgebiete
Lehrveranstaltungen
- Corporate Communications
- Content-Marketing
- Public Relations
- Online-Kommunikation
- Crossmedia 1 (Online-Redaktion - Fotografie - Digitales Storytelling)
- Crossmedia 2 (Social Media - Bewegtbild)
- Content Management
- Journalistische Grundlagen und DarstellungsformenVita
seit 9/2012: Professor an der FHWS
Leiter Marketingkommunikation Messe Frankfurt
Online-Redakteur Messe Frankfurt
Online-Redakteur Jobpilot
Online- und Printredakteur Horizont (dfv Mediengruppe)
Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten (Handelsblatt / Wirtschaftswoche)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Lokalredakteur Frankfurter Rundschau
Redakteur Harald Weiß PR
Fotograf Werbestudio Bräutigam
Weitere Informationen
Betreute Abschlussarbeiten
Master (Auswahl):
Von Storytelling zu Storydoing – erfolgreiche Influencer Relations für die Medienarbeit in der Luftverkehrsbranche (Naumann, Lisa)
Bedeutung und Umsetzung von Influencer Relations im Destinationsmanagement von Tourismusorganisationen (Schwenk, Bianca)
Potential von Bewegtbild für die B2B-Messekommunikation (Herber, Melanie)
Bedeutung und Erfolgsfaktoren von Corporate Blogs für die Kundenkommunikation (Al-Fil, Jennifer)
Potentiale des Social Branding für Handball-Bundesligisten (Pfeiffer, Christian)
Potenziale von Content Marketing für Unternehmen der deutschen Druckindustrie (Böhringer, Annika)
Die Bedeutung von Arbeitgeber-Bewertungsportalen für die Unternehmenskommunikation (Fürchow, Lena)
Potential von Prominenz in der politischen Kommunikation von Wirtschaftsthemen (Lanig, Theresia)
Chancen und Notwendigkeit des Social-Media-Einsatzes in der CSR-Kommunikation (Lehra, Tobias)
Erfolgreicher Einsatz von Social-Media-Kommunikation bei deutschen Weinproduzenten (Dahl, Pablo)
Public Relations 2.0: Status quo und Herausforderungen des Einsatzes von Social Media als PR-Instrument im Mittelstand (Braunersreuther, Lisa)
Die Rolle von Social Media in der externen B2B-Kommunikation (Schönrock, Melanie)
Gesundheitskommunikation 2.0 – Chancen, Risiken und Einsatzgebiete von Social Media in der Pharmafachkommunikation (Schärtl, Christian)
Bachelor (Auswahl):
Erfolgskriterien für Corporate Blogs in der IT-Branche (Rau, Nina)
Strategien und Maßnahmen für erfolgreiches Influencer Marketing auf YouTube (Leierseder, Johanna)
Chancen und Risiken der Facebook-Kommunikation zur Imagepflege am Beispiel deutscher Premium-Automarken (Negic, Stefan)
Besonderheiten im Bereich der B2B-Kommunikation bei der Zielgruppe Architekten (Dümmler, Melanie)
Erfolgreiche Krisenkommunikation in sozialen Medien (Eberlein, Eva)
Chancen und Risiken der Social Media-Kommunikation von NGOs (Breninek, Pirmin)
Erfolgskriterien von Social TV in Deutschland (Söllner, Elisabeth)