Personen
Prof. Dr. Walter Schneller
97070 Würzburg
In Zeiten, in denen ein Präsenzunterricht möglich ist:
Montag, 13:20 - 14:20 Uhr,
SHL Raum I.2.20 nach vorheriger
Anmeldung per E-Mail.
Ansonsten melden Sie sich bitte per E-Mail.
Fachbetreuer Mathematik in Würzburg

Lehrgebiete
Lehrgebiete
Mathematik,
Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik,
Diskrete Mathematik
Publikationen
Publikationen
-) Schneller, W. (1982). Markov-Prozesse mit Isotonen Pfaden. Diplomarbeit, Universität München.
-) Schneller, W. (1987). Edgeworth-Entwicklungen für lineare Rangstatistiken. Ph.D. thesis, Technische Universität Berlin.
-) Schneller, W. (1988). A short proof of Mooto's combinatorial central limit theorem using Stein's method. Probab. Theory Related Fields 78, 249-252 (http://www.springerlink.com/content/w337374126863974/).
-) Schneller, W. (1989). Edgeworth expansions for linear rank statistics. The Annals of Statistics 17, 1103-1123
(http://projecteuclid.org/DPubS?service=UI&version=1.0&verb=Display&handle=euclid.aos/1176347258).
-) 1989-1998: Diverse ALCATEL-interne Veröffentlichungen über die Funktionsweise und Implementierung von kundenspezifischen CAS-Systemen in dem digitalen Vermittlungssystem ALCATEL S 12.
Vita
Vita
1975: Abitur am Holbein-Gymnasium in Augsburg
1976 - 1982: Studium der Mathematik mit Schwerpunktgebiet Wahrscheinlichkeitstheorie und Nebenfach Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
1978: 2 Monate Werkstudent in der Mathematischen Abteilung der Lebensversicherung von 1871 auf Gegenseitigkeit München
1980 - 1981: 2 Semester studentische Hilfskraft am Mathematischen Institut der LMU
1982: Diplom an der LMU München – Thema der Diplom-Arbeit: Markov-Prozesse mit isotonen Pfaden
1982 - 1987: Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehraufgaben an der Technischen Universität Berlin im Fachbereich Mathematik, Arbeitsgruppe Stochastik
1987: Promotion (Dr. rer. nat.) an der TU Berlin – Thema der Dissertation: Edgeworth-Entwicklungen für lineare Rangstatistiken
1988 - 1995: Systemplanungsingenieur bei der Alcatel SEL AG in der Softwareentwicklung für das digitale Vermittlungssystem Alcatel 1000 S12 (verwendete Programmiersprachen CHILL, INTEL 80X86 Assembler und C; erworbene Kenntnisse in CAS- und ISDN-Signalisierungssystemen, Codierungstheorie und Strategien für die Entwicklung und das Testen komplexer Softwaresysteme auf verteilten Prozessoren)
1995 - 1998: Gruppenleiter bei der Alcatel SEL AG für die Entwicklung und Implementierung von CAS-Signalisierungssystemen in dem Vermittlungssystem Alcatel 1000 S12
Seit 1998: Professor für Mathematik an der FHWS
2005 - 2011: Prodekan der Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften (ehemals Fakultät für Allgemeinwissenschaften)
2011 - 2019: Dekan der Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften